Frühe Anzeichen ernst nehmen, Klarheit gewinnen
Sie funktionieren, aber innerlich fühlt sich alles leer an? Der Kopf ist ständig aktiv, der Körper erschöpft – und selbst Erholung bringt keine wirkliche Entlastung?
Viele Menschen fragen sich in solchen Momenten: Burnout – wann zum Arzt?
Diese Frage ist nicht nur legitim, sondern entscheidend. Denn ein Burnout kommt nicht plötzlich – sondern schleichend. Wer die Warnzeichen zu lange ignoriert, riskiert, dass aus Erschöpfung eine ernsthafte Erkrankung wird.
Was ist Burnout – und woran erkenne ich es?
Burnout ist kein „Modethema“, sondern eine reale Erschöpfungsreaktion auf chronische Überlastung. Es betrifft besonders Menschen, die sehr viel leisten – oft über die eigene Belastungsgrenze hinaus.
Typische Symptome eines Burnouts:
- ständige Müdigkeit trotz Schlaf
- innere Unruhe oder Anspannung
- emotionale Erschöpfung
- Leistungsabfall trotz grossem Einsatz
- Rückzug von sozialen Kontakten
- zynische oder gereizte Reaktionen
Wenn Sie merken, dass auch freie Tage keine Entlastung mehr bringen oder sich selbst einfache Aufgaben wie ein Kraftakt anfühlen, ist es Zeit zu fragen:
Burnout – wann zum Arzt?
Burnout oder einfach überfordert?
Diese Fragen helfen bei der Einschätzung.
- Fühlen Sie sich dauerhaft erschöpft – ohne erkennbare Ursache?
- Ist Ihre Konzentration eingeschränkt, obwohl Sie motiviert sind?
- Erleben Sie sich emotional „flach“, gereizt oder gleichgültig?
- Haben Sie das Gefühl, nur noch zu funktionieren – aber nicht mehr zu leben?
Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie das ernst nehmen.
Im Rahmen meines Coachings am Bodensee helfe ich Ihnen, genau hinzuschauen und den Unterschied zwischen normaler Überlastung und einem beginnenden Burnout einzuordnen.
Burnout – wann zum Arzt?
Drei klare Kriterien, die für ärztliche Hilfe sprechen
1. Die Symptome dauern länger als einige Wochen.
Wenn die Erschöpfung über Wochen anhält – ohne Aussicht auf Besserung – ist ärztlicher Rat sinnvoll.
2. Der Alltag leidet spürbar.
Wenn Beruf, Beziehungen oder Selbstfürsorge nicht mehr aufrechterhalten werden können, braucht es medizinische Begleitung.
3. Körperliche Symptome häufen sich.
Dazu gehören Herzrasen, Schlafstörungen, Appetitverlust, Verspannungen oder psychosomatische Beschwerden.
Spätestens dann sollten Sie sich die Frage ernsthaft stellen: Burnout – wann zum Arzt?
Warum ein früher Blick hilft
Coaching Bodensee als präventiver Weg
Viele meiner Klienten kommen zu mir, weil sie ahnen, dass etwas nicht mehr stimmt – aber noch nicht bereit sind für eine therapeutische Diagnose.
Im Rahmen meines Coachings in Horn am Bodensee klären wir genau:
Wo stehen Sie aktuell?
Welche Ressourcen sind (noch) da?
Und was könnte der nächste sinnvolle Schritt sein?
Dabei arbeite ich strukturiert, individuell und mit Respekt für Ihre Grenzen. Ziel ist es, Ihnen Orientierung zurückzugeben – bevor der Körper endgültig die Notbremse zieht.
Sie suchen ärztliche Hilfe?
So gehen Sie konkret vor
Wenn Sie merken, dass Ihre Belastung deutlich über das Normale hinausgeht, sprechen Sie zuerst mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
Diese können weitere Schritte empfehlen – z. B. eine Überweisung an eine Fachperson aus der Psychiatrie oder Psychosomatik.
Wichtig zu wissen: Burnout ist (noch) keine eigenständige Diagnose – aber eine ernstzunehmende Belastung, die frühzeitig behandelt werden sollte.
So unterstütze ich Sie
Ihr Coach Bodensee – mit Erfahrung & Klarheit
Als erfahrener Coach am Bodensee begleite ich Menschen in beruflichen Belastungssituationen, bei innerer Erschöpfung und in Übergangsphasen.
Mein Angebot basiert auf über 25 Jahren Erfahrung, einem eigens entwickelten Coaching-Modell und einem systemisch-therapeutischen Hintergrund.
Ziel ist es nicht, Symptome zu „lösen“, sondern Ihnen neue Handlungsspielräume zu eröffnen – mit Klarheit, Ruhe und strukturiertem Blick auf Ihre Situation.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie bereits mitten im Burnout stehen oder einfach nur „zu viel um die Ohren“ haben: Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen – ehrlich, professionell und mit einem klaren Rahmen.
Ich freue mich, Sie im Coaching in Horn zu begleiten.
Burnout – wann zum Arzt?
Wann sollte ich mit Burnout zum Arzt?
Wenn die Erschöpfung über Wochen anhält, Sie kaum noch funktional sind oder körperliche Beschwerden auftreten – dann ist ärztlicher Rat notwendig.
Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie?
Coaching bietet Begleitung bei Belastung und Entscheidungsfragen. Therapie ist indiziert bei schwerwiegenden psychischen Symptomen wie Suizidgedanken oder Depression.
Kann Coaching ein erster Schritt sein?
Ja. Viele Menschen nutzen Coaching Horn als Einstieg zur Klärung – gerade, wenn sie sich noch unsicher sind, was sie genau belastet.