Fühlen Sie sich dauerhaft erschöpft, emotional ausgelaugt oder zunehmend gleichgültig gegenüber Ihrer Arbeit? Das Burnout-Syndrom betrifft längst nicht mehr nur Führungskräfte oder Menschen in sozialen Berufen – sondern viele, die sich über Jahre hinweg stark engagiert haben. Es schleicht sich oft unbemerkt ein, bis kaum noch Kraft für den Alltag bleibt. Genau hier setzt professionelle Begleitung an.
Ich unterstütze Menschen, die sich mit dem Burnout-Syndrom auseinandersetzen müssen – sei es in einer akuten Phase oder bereits davor, wenn erste Anzeichen auftreten. In meiner Praxis in Horn am Bodensee begleite ich Betroffene mit einem geschützten Raum für Reflexion, Struktur und Orientierung. Mein Ansatz ist individuell, menschlich und klar – und grenzt sich bewusst von rein therapeutischen oder standardisierten Angeboten ab.
Was ist das Burnout-Syndrom eigentlich?
Das Burnout Syndrome ist keine einheitlich definierte medizinische Diagnose – sondern ein komplexes Erschöpfungsgeschehen, das körperliche, emotionale und mentale Dimensionen umfasst.
Typisch sind:
- chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, innere Unruhe
- Verlust an Motivation, Empathie oder Begeisterungsfähigkeit
- Konzentrationsprobleme, Entscheidungsschwäche
- Rückzug von sozialen Kontakten
häufige Infekte oder psychosomatische Beschwerden
Wichtig: Das Burnout-Syndrom ist nicht gleichzusetzen mit einer Depression – auch wenn sich Symptome ähneln können. Während Depression häufig umfassender das gesamte Lebensgefühl betrifft, ist Burnout in der Regel leistungsbezogen und arbeitsnah entstanden. Die Abgrenzung kann durch ärztliche oder psychologische Fachpersonen erfolgen – Coaching ist eine begleitende und ergänzende Möglichkeit.
Wann macht Coaching bei Burnout Sinn – und wo sind die Grenzen?
Ein Coaching ersetzt keine medizinische Diagnose und ist keine Therapie. Es bietet jedoch eine wertvolle Unterstützung in Phasen der Vorbeugung, Neuorientierung oder begleitend zur Regeneration nach einer Krankschreibung.
Wenn Sie sich fragen:
- Wie komme ich aus diesem Zustand wieder heraus?
- Was ist mein Anteil an der Situation?
- Wie kann ich wieder in Balance kommen, ohne sofort zurück in alte Muster zu rutschen?
… dann kann ein Coaching eine klare, strukturierte Begleitung bieten. Besonders Menschen, die (noch) nicht krankgeschrieben sind, aber merken, dass etwas kippt, profitieren davon.
Für wen ist Coaching bei Burnout geeignet?
Ich begleite in meiner Praxis Menschen in sehr unterschiedlichen Lebenslagen – darunter:
- Fach- und Führungskräfte mit hoher Eigenverantwortung
- Selbstständige, die sich permanent selbst unter Druck setzen
- Eltern oder pflegende Angehörige mit Doppelbelastung
- Hochsensible oder empathische Personen, die Grenzen schwer setzen können
- Menschen nach der Rückkehr aus der Krankschreibung, die nicht in alte Muster verfallen wollen
Auch Angehörige sind häufig überfordert. Sie erleben, wie Partner, Freund oder Kollege sich verändern – wissen aber nicht, wie sie helfen können. Gerne berate ich auch Sie als Bezugsperson, um den richtigen Umgang zu finden.
Ablauf und Rahmenbedingungen
Die Sitzungen finden vor Ort in Horn am Bodensee statt – etwa eine Stunde von Zürich entfernt, bewusst außerhalb des gewohnten Umfelds. Die ruhige Umgebung schafft Abstand und Tiefe.
Mehr Informationen zu meinem Ansatz finden Sie unter Coach Bodensee und Coach Zürich. Wer Begleitung in privaten Lebensfragen sucht, findet unter Life Coaching Zürich weitere Impulse. Auch in Coaching Konstanz begleite ich Menschen mit ähnlichen Anliegen.
Der Ablauf ist individuell, aber strukturiert. In der Regel starten wir mit einem Erstgespräch, klären Ihre Situation und Ziele – und entscheiden gemeinsam über den weiteren Weg. Viele Klienten empfinden schon die ersten zwei bis drei Sitzungen als klärend.
Burnout verhindern: Prävention statt Eskalation
Das Burnout-Syndrom kündigt sich oft schleichend an. Wer frühzeitig hinschaut, kann gegensteuern, bevor der Körper oder die Psyche die Reißleine ziehen. Coaching hilft dabei, innere Alarme ernst zu nehmen und passende Maßnahmen zu entwickeln – ohne sofort die ganze Lebensrealität infrage zu stellen.
Raus aus dem Burnout – hinein in ein neues Gleichgewicht
Das Burnout-Syndrom betrifft viele Menschen – leise, schleichend und oft lange unbemerkt. Umso wichtiger ist es, die Warnzeichen ernst zu nehmen und sich frühzeitig Unterstützung zu holen. Coaching kann ein wertvoller Impulsgeber sein, um wieder Klarheit, Kraft und Handlungsspielraum zu gewinnen – nicht als Therapieersatz, sondern als klare Begleitung auf Augenhöhe.
Wenn Sie spüren, dass Ihre Belastungsgrenze erreicht ist oder schon überschritten wurde, lade ich Sie herzlich ein, mit mir in Kontakt zu treten. Gemeinsam finden wir einen Weg zurück zu mehr Energie, Sinn und innerer Balance.
Häufige Fragen zum Thema Burnout Syndrome
Was unterscheidet Burnout von einer Depression?
Burnout ist meist leistungsbezogen und durch anhaltenden Stress entstanden. Depression betrifft oft umfassender die emotionale Gesamtlage. Die genaue Abgrenzung erfolgt durch Fachpersonen.
Wie erkenne ich Burnout bei meinem Partner oder Kollegen?
Typisch sind Rückzug, Gereiztheit, Schlafstörungen oder der Verlust von Freude und Motivation. Auch Zynismus oder ständige Überlastung können Hinweise sein.
Wie viele Coaching-Sitzungen sind üblich?
Das hängt vom Anliegen ab. Einige Menschen kommen 2–3 Mal, andere lassen sich über mehrere Monate begleiten – je nach Situation.
Ist Coaching auch präventiv sinnvoll?
Unbedingt. Gerade Menschen, die noch „funktionieren“, aber innerlich erschöpft sind, profitieren von einer frühzeitigen Begleitung.
Was kostet das Coaching?
Gerne informiere ich Sie im persönlichen Erstkontakt transparent über Ablauf, Dauer und Kosten.