ADS vs. ADHS – zwei Begriffe, die oft verwechselt oder synonym verwendet werden. Doch: Der Unterschied zwischen ADS und ADHS ist nicht nur eine medizinische Feinheit. Er hat reale Auswirkungen – auf Alltag, Arbeitsleben, Beziehungen und Selbstverständnis. In meinem Coaching in Horn begegnen mir täglich Menschen, die sich irgendwo in diesem Spektrum wiederfinden – oft ohne es vorher benennen zu können.
In diesem Artikel zeige ich auf, worin der ADS und ADHS Unterschied besteht, welche Symptome typisch sind – und wie eine gezielte, individuelle Begleitung Entlastung und neue Perspektiven schaffen kann.
Was ist ADS – und wie fühlt es sich an?
ADS steht für Aufmerksamkeitsdefizitstörung. Menschen mit ADS wirken oft ruhig, unauffällig, nach innen gekehrt. Sie träumen viel, verlieren den Faden, vergessen Details – und sind im Kopf gleichzeitig ständig beschäftigt.
Häufig erleben sie:
- Konzentrationsprobleme bei monotonen Aufgaben
- Schwierigkeiten, Prioritäten zu setzen
- starke Selbstzweifel trotz hoher Kompetenzen
ADS bleibt oft lange unerkannt, gerade im Erwachsenenalter – weil es sich nicht durch sichtbare „Unruhe“ zeigt. Viele meiner Klienten haben Jahre gebraucht, bis sie verstanden haben, dass ihre Schwierigkeiten kein persönliches Versagen sind – sondern Ausdruck eines anderen Denkens und Wahrnehmens.
Was ist ADHS – und woran erkennt man es?
ADHS ist die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Im Gegensatz zur ADS-Variante tritt hier zusätzlich eine ausgeprägte Impulsivität und körperliche Unruhe auf.
Die typischen Merkmale:
- Schwierigkeiten, stillzusitzen oder zuzuhören
- impulsives Handeln, oft ohne Nachdenken
- sprunghafte Gedanken und starke Reizoffenheit
Der innere Druck, „zu funktionieren“, führt bei vielen Erwachsenen mit ADHS zu Erschöpfung, Reizbarkeit oder ständiger Überforderung – besonders im Berufsleben.
ADS vs. ADHS – wo genau liegt der Unterschied?
Der Unterschied zwischen ADS und ADHS liegt im Wesentlichen in der Ausprägung der Hyperaktivität. Während ADS vor allem durch Unaufmerksamkeit geprägt ist, kommt bei ADHS eine motorische und emotionale Unruhe hinzu. Doch so klar ist die Trennung nicht immer:
- ADS kann in stressigen Phasen „nach aussen“ hyperaktiv erscheinen
- ADHS kann sich bei manchen Erwachsenen als reine „innere Unruhe“ zeigen
Die ADS und ADHS Unterschiede wirken sich unterschiedlich auf Beruf, Alltag und Selbstbild aus – doch eines ist ihnen gemeinsam: Sie sind keine Schwäche, sondern verlangen andere Strategien. In meiner Arbeit als Coach Bodensee begleite ich Sie in Horn auf dem Weg zu mehr Klarheit und Lebensqualität.
ADS vs. ADHS im Berufsleben – still oder laut überfordert?
In meinem Coaching in Horn begegne ich vielen Menschen, die in leitenden Positionen, kreativen Berufen oder sozialen Tätigkeiten arbeiten – und dabei spüren, dass sie immer wieder an mentale Grenzen stossen.
Die Gründe unterscheiden sich:
- ADS: Aufgaben „verlaufen sich“, Deadlines geraten aus dem Blick, Gedankenspiralen verhindern Entscheidungen
- ADHS: Konzentration „springt“, Reize sind kaum filterbar, soziale Situationen werden als zu viel erlebt
Was beide eint: der hohe innere Druck. Viele meiner Klienten sind leistungsfähig, hochmotiviert – aber gleichzeitig chronisch erschöpft.
Persönlich relevant: Meine Erfahrung mit AD(H)S
Ich weiss, wovon ich spreche. In den späten 90er Jahren wurde bei mir im Rahmen einer therapeutischen Spezialisierung AD(H)S diagnostiziert – von Cordula Neuhaus. Diese Erfahrung fliesst bis heute in meine Arbeit ein. Deshalb sind ADHS- und ADS-Themen meine Spezialgebiete – mit Tiefe, Respekt und Klarheit.
Coaching in Horn – Unterstützung, die passt
Als Coach Bodensee begleite ich Erwachsene mit ADS oder ADHS in einem strukturierten, aber empathischen Rahmen. Ziel ist es, innere Klarheit zu gewinnen, funktionierende Strategien zu entwickeln – und sich selbst nicht mehr dauernd erklären zu müssen.
Das erwartet Sie:
Konzentration verbessern
Wenn Aufgaben chaotisch erscheinen, der Alltag ausfranst oder To-Do-Listen zur Belastung werden, hilft Coaching dabei, neue Routinen zu etablieren – die zu Ihnen passen.
Reizfilter stärken, Stress abbauen
AD(H)S bedeutet oft: Das Nervensystem ist überaktiv. Ich zeige Wege, wie Sie wieder zur Ruhe kommen – durch Struktur, Selbstregulation und realistische Tools.
Berufliche Rollen reflektieren
ADS oder ADHS muss kein Karrierekiller sein – im Gegenteil. Viele Betroffene sind hoch kreativ, vorausschauend und sensibel für komplexe Zusammenhänge. Coaching hilft, diese Ressourcen zu nutzen – ohne sich zu überfordern.
Typische Symptome – ADS vs. ADHS im Überblick
ADS (ohne Hyperaktivität)
- Gedankensprünge ohne Ausdruck nach aussen
- Langsame, häufig unterbrochene Arbeitsweise
- Schwierigkeiten bei Planung & Organisation
- Reizbarkeit bei Überforderung
- Rückzug & Vermeidung sozialer Interaktion
ADHS (mit Hyperaktivität)
- innere und motorische Unruhe
- impulsives Verhalten
- häufiges Unterbrechen im Gespräch
- Probleme mit Frustrationstoleranz
- wechselhafte Aufmerksamkeit
Der Unterschied zwischen ADS und ADHS braucht Verständnis – nicht Bewertung
Ob ADS oder ADHS: Entscheidend ist nicht die „richtige“ Diagnose, sondern ein Rahmen, in dem Selbstverständnis, Selbstwirksamkeit und neue Handlungsfähigkeit möglich werden.
Wenn Sie sich in diesen Beschreibungen wiedererkennen, lade ich Sie ein: Lernen Sie mich und meine Arbeit als Coach Bodensee kennen. Gemeinsam entwickeln wir neue Klarheit – strukturiert, respektvoll und ressourcenorientiert.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen ADS und ADHS?
ADS steht für die unaufmerksame Form ohne Hyperaktivität, ADHS beinhaltet zusätzlich motorische Unruhe und Impulsivität. Beide sind Varianten desselben Spektrums.
Wie zeigt sich ADS oder ADHS bei Erwachsenen?
Häufig durch Reizüberflutung, chronische Unruhe, Desorganisation, emotionale Schwankungen und Schwierigkeiten in sozialen oder beruflichen Rollen.
Ist Coaching eine Alternative zur Therapie bei ADHS oder ADS?
Coaching ersetzt keine medizinische Therapie, kann aber eine sehr hilfreiche Ergänzung sein – besonders zur Strukturierung, Entlastung und Stärkung im Alltag.
Was kann ich konkret im Coaching Horn erwarten?
Ein individueller, alltagstauglicher Prozess – mit klarer Zielorientierung, Erfahrung und einem respektvollen Rahmen. Keine Schablonen, kein Druck – sondern Entwicklung auf Augenhöhe.
Bieten Sie Online-Coaching an?
Die hauptsächliche Arbeit findet in Horn vor Ort statt. Onlinestunden sind allerdings auch möglich, allerdings eher für Akutprobleme. Der bewusste Ortswechsel nach Horn am Bodensee ist dabei oft schon Teil des Prozesses.