Anzeichen für ADHS erkennen: Wenn Gedanken Achterbahn fahren

Anzeichen für ADHS bei Erwachsenen – worauf Sie achten sollten

Vielleicht kennen Sie das Gefühl, wenn der Kopf keine Pause kennt – während nach aussen alles funktioniert. Sie halten durch, erledigen Ihre Aufgaben, wirken organisiert – doch innerlich rotiert alles. 

 

Fragen wie „Warum fühle ich mich so schnell überfordert?“ oder „Bin ich einfach besonders sensibel?“ können Hinweise auf Anzeichen für ADHS im Erwachsenenalter sein.

 

Die Anzeichen von ADHS bei Erwachsenen sind vielfältig und häufig unauffällig. Besonders im Erwachsenenleben werden sie oft erst spät erkannt. 

 

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Anzeichen für ADHS typisch sind – und woran Sie erkennen, ob weitere Schritte sinnvoll sein könnten, z. B. durch professionelle Begleitung durch den strukturierten Coach am Bodensee.

Was sind Anzeichen für ADHS – und warum betreffen sie nicht nur Kinder?

Die meisten verbinden ADHS mit unruhigen Schulkindern. Doch die Anzeichen von ADHS verändern sich mit dem Lebensalter. Erwachsene haben meist früh begonnen zu kompensieren – sie organisieren sich, wirken leistungsfähig und sozial integriert. Doch hinter der Fassade zeigt sich oft eine Reizüberflutung, innere Unruhe und Selbstzweifel.

 

ADHS ist eine neurologische Besonderheit. Sie betrifft die Fähigkeit, Reize zu filtern, Aufmerksamkeit zu steuern und Impulse zu kontrollieren. Die Anzeichen für ADHS beruhen nicht auf einem „Mangel an Konzentration“, sondern auf einer Reizvielfalt, die kaum gebremst wird. 

 

Dieses Überangebot an Eindrücken erschwert es, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, und führt nicht selten zu impulsivem Verhalten oder innerer Unruhe. Hinzu kommt häufig ein herabgesetzter Wachheitsgrad, als wäre das Gehirn chronisch übermüdet oder dauerhaft ausgepowert. Diese paradoxe Mischung – hohe Reizoffenheit bei gleichzeitig reduziertem mentalem Energielevel – erklärt, warum Menschen mit ADHS sich oft wie „unter Strom“ fühlen und dennoch kaum zielgerichtet agieren können.

Gedanken unter Hochdruck – ohne Pause

Sie möchten sich fokussieren, aber Ihr Kopf springt weiter. Gedanken rasen, Emotionen folgen – der rote Faden geht verloren. Ein zentrales Anzeichen von ADHS.

Der Alltag bleibt unklar strukturiert

Trotz To-do-Listen, Kalendern und Apps bleibt der Eindruck: Es wird nicht weniger. Termine, Aufgaben und Prioritäten verschwimmen. Solche Schwierigkeiten sind typische Anzeichen für ADHS im Berufs- und Privatleben.

Intensive emotionale Reaktionen

Sie reagieren unerwartet gereizt oder verletzt – auch, wenn Sie es rational anders einordnen. Emotionen kommen intensiv und direkt. Diese Art emotionaler Reaktivität ist ein häufiges Anzeichen von ADHS.

Selbstkritik trotz hoher Leistungsbereitschaft

Sie bemühen sich um Perfektion, setzen hohe Standards – und fühlen sich dennoch ungenügend. Ein innerer Kritiker ist ständig präsent. Auch das zählt zu den häufig übersehenen Anzeichen für ADHS.

Aufschieben trotz klarer Absicht

Sie haben Pläne und Ideen – aber kommen nicht ins Handeln. Erst bei hohem Druck setzen Sie um. Dieses Muster zählt zu den klassischen Anzeichen von ADHS im Alltag.

Überforderung durch Reize

Geräusche, soziale Interaktionen, Licht oder Multitasking: Reize werden schwer filterbar. Die Folge: Rückzug, Erschöpfung, Reizbarkeit – typische Anzeichen für ADHS bei Erwachsenen.

Vergesslichkeit bei gleichzeitigem Detailgedächtnis

Sie vergessen Alltägliches wie Termine oder Gegenstände – erinnern sich aber an kleinste Details aus früheren Gesprächen. Dieses scheinbare Paradoxon ist ein bekanntes Anzeichen für ADHS.

Was ADHS nicht ist

ADHS ist kein Ausdruck von Schwäche oder Unwillen. Die Anzeichen von ADHS stehen nicht für mangelnde Disziplin – sondern zeigen eine besondere Art der Reizverarbeitung. Wer ADHS hat, nimmt die Welt anders wahr: intensiver, ungefilterter, vernetzter. Mit all den Herausforderungen – aber auch mit einem hohen Mass an Kreativität und Empathie.

ADS oder ADHS – worin liegt der Unterschied?

ADS beschreibt eine Form von ADHS ohne äussere Hyperaktivität. Menschen mit ADS wirken eher ruhig, nachdenklich oder verträumt. Doch auch hier sind die Anzeichen für ADHS klar vorhanden – nur mehr nach innen gerichtet.

Wie Anzeichen von ADHS professionell diagnostiziert werden

Wenn Sie sich in mehreren der genannten Anzeichen für ADHS wiederfinden, ist eine fachärztliche oder psychologische Abklärung empfehlenswert. In der Schweiz erfolgt die Diagnose durch spezialisierte Fachpersonen anhand von Gesprächen, Fragebögen und neuropsychologischen Tests. Andere Ursachen – wie Depression oder Trauma – sollten ausgeschlossen werden.
In der Schweiz übernehmen spezialisierte Fachstellen die ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen.


Dazu gehören unter anderem:

  • Zürich: Psychiatrische Universitätsklinik (PUK), Bellevue Medical Group, BrainARC
  • Basel: UPK Basel, Psychiatrie Baselland
  • St. Gallen: Psychiatrie St. Gallen
  • Graubünden: Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)
 

Diese Zentren bieten umfassende Abklärungen mit Anamnese, Testverfahren und individueller Rückmeldung. Eine ärztliche Überweisung ist häufig erforderlich.

Warum Anzeichen von ADHS bei vielen Erwachsenen unerkannt bleiben

Gerade im Erwachsenenalter – insbesondere bei Menschen über 25 – bleiben Anzeichen für ADHS oft unbemerkt. Viele lernen früh, sich anzupassen, leisten viel und wirken strukturiert. Doch die inneren Symptome bleiben: Überforderung, Rückzug, Selbstzweifel. Und oft die Frage: „Warum ist das alles so anstrengend für mich?“

Anzeichen für ADHS im Alltag erkennen

In Beziehungen

Nähe suchen und gleichzeitig vermeiden – intensive Gespräche, aber auch schneller Rückzug. Zwischenmenschliche Missverständnisse können ebenfalls Anzeichen für ADHS sein.

Im Beruf

Routinen, Druck oder Ablenkung führen zu Stress. Sie haben viele Ideen – verlieren aber schnell den Überblick oder schieben Aufgaben auf. Auch das sind klassische Anzeichen von ADHS.

ADHS oder nur Stress?

Nicht jeder Erschöpfungszustand ist ADHS. Stress entsteht meist durch äussere Belastung, während ADHS bereits seit Kindheit bestehen kann – unabhängig von äusseren Faktoren. Wenn Sie schon lange spüren, dass Alltägliches ungewöhnlich viel Energie kostet, können dies Anzeichen für ADHS sein.

Jemand im Umfeld zeigt Anzeichen von ADHS?

Wenn Sie beim Lesen an eine andere Person denken, lohnt sich ein wertschätzendes Gespräch. Vielleicht erkennt sich Ihr Gegenüber in diesen Anzeichen für ADHS wieder – und hat bisher keine Worte dafür gefunden.

Coaching bei ADHS: Unterstützung durch Ergoarchipel

Das Angebot des Coach Bodensee basiert auf einem fundierten, praxisorientierten Ansatz – mit über 25 Jahren Erfahrung. Der Fokus liegt auf Klarheit, Struktur und Selbstverbindung – abgestimmt auf Ihre Lebensrealität.

Der Gründer von Ergoarchipel wurde selbst in den 1990er-Jahren mit ADHS diagnostiziert – zu einer Zeit, als Anzeichen für ADHS bei Erwachsenen noch kaum Thema waren. Diese Erfahrung prägt ihre heutige Arbeit – zielgerichtet, empathisch und lösungsorientiert.

Fazit: Anzeichen für ADHS als Schlüssel zur Selbstklärung

Wenn Sie sich in den beschriebenen Anzeichen von ADHS wiederfinden, ist das kein Makel – sondern ein Hinweis. Ein neuer Blick auf sich selbst, der mehr Verständnis ermöglicht und konkrete Veränderung zulässt.

Ergoarchipel unterstützt Sie dabei, Ihre Anzeichen für ADHS nicht nur zu erkennen, sondern einordnen und gezielt damit umgehen zu lernen – in einem individuell abgestimmten Coachingprozess bei Ergoarchipel.

Häufige Fragen zu Anzeichen für ADHS

Was sind typische Anzeichen für ADHS bei Erwachsenen?

Gedankensprünge, emotionale Reizbarkeit, Reizempfindlichkeit, Selbstzweifel, Konzentrationsprobleme und ein Gefühl permanenter innerer Unruhe – all das sind häufige Anzeichen für ADHS.

ADHS begleitet viele Menschen seit der Kindheit. Stress ist meist zeitlich begrenzt und reaktiv. Wenn du dich schon lange innerlich überfordert fühlst, könnten Anzeichen von ADHS dahinterstecken.

Ja – die sogenannte ADS. Viele Frauen zeigen gerade diese ruhige Form, bei der die klassischen Anzeichen für ADHS eher nach innen gerichtet sind.

Durch Gespräche, Tests und Beobachtung durch Fachpersonen – unter Einbezug deiner Biografie. Eine gute Diagnostik bezieht auch die Entwicklung in Kindheit und Jugend mit ein.

Sprich mit einer Vertrauensperson. Und wenn du möchtest: Bei Ergoarchipel findest du Raum, dich selbst neu kennenzulernen – mit professioneller Unterstützung und echtem Verständnis.